top of page

RISS Archiv

RISS Nr. 1, 1986

 

Jacques Lacan: Vortrag in Genf über das Symptoom

 

Raymond Borens: Die Frage der Autorschaft und das Begehren der Frau bei Homer

 

Peter Widmer: Heilfaktoren in der psychoanalytischen Therapie

 

Elisabeth Widmer, Françoise Dolto: Praxis der Kinderanalyse (Buchbesprechung)

RISS Nr. 2, 1986

 

Lucien Israël: Bitte und Wunsch

 

Nicole Kress-Rosen: Das Geschlecht der Hysterischen

 

Peter Widmer: Jenseits des Inzestverbots

 

Jacques-Alain Miller: Von einem anderen Lacan

 

Johannes Fehr/ Dieter Sträuli: Das Wichtigste ist das N, oder Der Unterschied zwischen Signifikant und Signifikat

RISS Nr. 3, 1986

 

Editorial

 

August Ruhs: Der Mythos von der Tiefe

 

Roland Chemama: Über die Deutung oder die Prüfung durch den Signifikanten

 

Thanos Lipowatz: Der Namen-des-Vaters

 

André Michels: Über den Primärprozess

 

Rätselseite

RISS Nr. 4, 1987

 

Jean-Claude Schaetzel: Das Konzept der endlichen Analyse

 

Peter Widmer: Jenseits des Inzestverbots (II)

 

Monique David-Ménard: Das inszenierte Begehren. Ueber die hysterische „Darstellung“

 

Einführendes Gespräch mit Alain Juranville

 

Alain Juranville: Das lacanianische Ding

 

Aporissmen

RISS Nr. 5, 1987

 

Leonhard Schmeiser: Cartesianische Reflexionen

 

Elisabeth Widmer: Kastration und Inzestverbot bei Françoise Dolto

 

Dieter Sträuli: Das Ich und das Gebilde

 

Alain Juranville: Das lacanianische Ding (II)

 

Aporissmen

RISS Nr. 6, 1987

 

Samuel Weber: Der Schwindel: Zur Frage der Angst bei Freud

 

Peter Widmer: Jenseits des Inzestverbots (III)

 

Thanos Lipowatz: Vom Ueber-Ich

 

Martin Stingelin / Stefan Brotbeck: LACAN VICE VERSA

 

Martin Stingelin: La théorie, elle aussi, brûle nos étapes

 

Peter Widmer: Buchbesprechung: Das Rätsel Oedipus (Norbert Bischof)

 

Aporissmen

RISS Nr. 7, 1988

 

Editorial

 

Slavoj Žižek: Das gehemmte Deuten: Der Fall Kafka

 

Raymond Borens: Deutung der Uebertragung oder Deutung in der Uebertragung?

 

Peter Widmer: Die Maske des Natürlichen

 

Regula Schindler: Vom Festgewachsenen (Eine Erwiderung zu: „Die Maske des Natürlichen“)

 

Stefan Brotbeck /Martin Stingelin: Lacan vice versa

 

Stefan Brotbeck: Sujet en souffrance. Eine Notiz zu Lacan

 

Elisabeth Widmer: Buchbesprechung: Le divan de Procuste (M. Mannoni, Hrsg.)

 

Kreuzworträtsel

RISS Nr. 8/9, 1988 – Das Deuten

 

Editorial

 

Peter Widmer: Eröffnung

 

August Ruhs: Die Schöne hinter den Fensterläden

 

Christian Hauser: Interpretationserfahrungen mit philosophischen Texten und das Deuten

 

Regula Schindler: Le savoir il s’invente / Das Wissen, es erfindet sich

 

Roland Chemama: Sexuierung und Deutung

 

Michael Turnheim: Deuten und Psychose

 

Alain Juranville: Die Gnade der Deutung

 

Alice Holzhey: Seinsverständnis und Psychopathologie

 

Franz Kaltenbeck: Symptom und Zweideutigkeit

 

Johannes Fehr / Dieter Sträuli: Freud und Leid beim sogenannten Deuten

 

Peter von Matt: Das Szenische der Deutung

 

Slavoj Žižek: Das Subjekt, dem unterstellt wird, zu...

 

Monique David-Ménard: Der Akt des Deutens, seine Bedingungen und seine Folgen

 

Jean-Claude Schaetzel: Fehldeutung

 

Raymond Borens: „Ich weiss nicht, was soll ich denn deuten“ (frei nach H. Heine)

RISS Nr. 10, 1989 – Identifizierung

 

Editorial

 

Slavoj Žižek: Die Identifizierung und ihr Jenseits

 

Joachim Saalfrank: Identifizierung en-chor

 

Peter Posch: Kann man sich in den Anderen hineinversetzen?

 

Michel Larivière: Einige Bemerkungen zur Frage der Identifizierung, die auch die Psychoanalyse selbst betreffen

 

Jean Florence: Die Identifizierungen

 

Aporissmen

RISS Nr. 11, 1989

 

Editorial

 

André Michels: Wann beginnt eine Analyse? Elemente einer konstituierenden Zeitlichkeit

 

Hans-Dieter Gondek: Vom Reizschutz zum Phantasma. Eine Lektüre des vierten Kapitels aus „Jenseits des Lustprinzips“

 

Thanos Lipowatz: Das Symbolische als Nichtidentität

 

Anne Juranville: Hysterie und Melancholie bei der Frau

 

Peter Widmer: Eine Gedichtinterpretation: „Jung gewohnt, alt getan“, von Gottfried Keller

 

Eingegangene Bücher

 

Bilderrätsel

RISS Nr. 12, 1989 – Identifizierung II

 

Gérôme Taillandier: Kurze Darstellung von J. Lacans Seminar über die Identifizierung

 

Thanos Lipowatz: Über den Begriff der Identifizierung bei Freud

 

Jean Clavreul: Identifizierung und Kastrationskomplex

 

Hans-Dieter Gondek: Das Sein, der Andere, das Begehren (Buchbesprechung)

 

Hans-Dieter Gondek: „Fictional love letters discussing a range of subjects and two substantial essays on psychoanalysis” (Buchbesprechung)

 

Hannah Knuth: Samuel Weber: Institution and Interpretation (Buchbesprechung)

 

Bücher und Zeitschriften

 

Aporissmen

RISS Nr. 13/14, 1990 – Oedipus?

 

Editorial

 

Peter Widmer: Über das Morden, oder Tells Geschoss

 

Michael Schmid: DING-da oder das DING wirft keinen Schatten

 

Rudolf Heinz: Ödipus‘ Grab (mit Rücksicht auf Lacan)

 

Edith Seifert: Psychische Realität und Geniessen

 

Charles Melman: Oedipe contre Lacan/Ödipus gegen Lacan

 

Helena Schulz-Keil Der Ödipus als Voraussetzung des analytischen Diskurses

 

Peter Posch: Bemerkungen zum Untergang des Ödipuskomplexes

 

André Michels: Kastration und Deutung

 

Regula Schindler: Topologie der Versagung

 

Lucien Israël: Verwandlungen des Ödipus

 

Jacques Lacan: Zusammengestellte Aussagen über Ödipus und den Ödipuskomplex

 

Eingegangene Bücher

 

Aporissmen

RISS Nr. 15, 1990

Raymond Borens: Fordern statt Wünschen. Überlegungen zur Perversion

 

Sabine Gürtler: Augenklau. Eine psychosentheoretische Lektüre von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann

 

André Michels: Freud und die Tradition, oder Ein neues Paradigma für die Psychiatrie

 

Udo Hock: Lacans (Anti-)Philosophie. (Ein Kongressbericht)

 

Hans-Dieter Gondek: Objekt und Ethik. Zu zwei Nummern der Strassburger „Collection de recherche psychanalytique“ Apertura

 

Aporissmen

 

Eingegangene Bücher und Hinweise auf Veranstaltungen

RISS Nr. 16, 1991

 

Editorial

 

Lucien Israël: Die symbolische Begegnung

 

Anne Juranville: Trauma und künstlerische Schöpfung

 

Für eine Schweizerische Psychoanalytische Schule

 

Gespräch mit Mario Cifali

 

Monika Knauf: Gott oder die Kunst, einen Kaugummiautomaten auszutricksen

 

Ivo Zemp: Er-innern als Innewerden von Sprache (Buchbesprechung)

 

Aporissmen

 

Aktivitäten im deutschsprachigen Bereich und Hinweise auf kommende Veranstaltungen

 

Eingegangene Bücher

RISS Nr. 17, 1991

 

Editorial

 

Anna Katharina Ulrich: Das Verschwinden der Mutter hinter der Schrift

 

Regula Schindler: Symbolische Mutter – realer Vater

 

Jacques Hassoun: Die geheime Sprache

 

Joachim Saalfrank: Mère (a)mour

 

Monika Knauf: Die Geschichte vom dicken, fetten Pfannkuchen

 

Aporissmen

 

Hinweise auf Aktivitäten

 

Eingegangene Bücher

RISS Nr. 18, 1991

 

Peter Widmer / Dieter Sträuli / Regula Schindler: Editorial

 

Elfriede Löchel: "Wie findet sie den Weg zum Vater?" - Geschichten zu Vater-(mord) und Geschlecht

 

Wilhelm Schlemermeyer: Freuds "Aufgabe" der Verführungstheorie

 

Hans-Dieter Gondek: Das rituelle und das moralische Opfer

 

Peter Widmer: Der Imperativ der Perversion. Lacans Auffassung des Über-Ichs

 

Hans-Dieter Gondek: Kafka mit Kant – und mit Lacan? über Joseph Vogl, Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik (Buchbesprechung)

 

Michael Schmid: Hans-Dieter Gondek: Angst, Einbildungskraft, Sprache (Buchbesprechung)

RISS Nr. 19, 1992 – Psychoanalyse und Musik

 

Peter Widmer / Dieter Sträuli / Regula Schindler: Editorial

 

Wolfgang Rihm: Was ‚sagt‘ Musik?

 

Jacqueline Rousseau-Dujardin: Die Frauen und das Komponieren

 

Sebastian Leikert: Die Metapher der Musik

 

Christoph Zimmermann: „Soundübertragung“. Versuch über freie Assoziation und freie Improvisation

 

Peter Widmer: Orpheus und der Geist der Musik

 

Rudolf Heinz / Dieter Sträuli: Auswahlbibliographie zum Thema „Psychoanalyse und Musik“

 

Michael Schmid: Für eine neue Bibliographie zur Rezeption Lacans im deutschsprachigen Raum

 

Aporissmen

 

Michael Schmid: Für eine neue Bibliographie zur Rezeption Lacans im deutschsprachigen Raum

 

Aktivitäten im kommenden Sommersemester 1992 (Gruppen- und Einzelarbeiten, Veranstaltungen)

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 20, 1992 – die Mutter II

 

Marie-Christine Laznik-Penot: Die Verblüffung des mütterlichen Andern

 

Danièle Brun: Die unbewusste Identifizierung mit der Mutter und die Frage des Charakters

 

Jutta Prasse: Seldwyla oder eine ideale Mutter. Gottfried Kellers „Frau Regel Amrain und ihr Jüngster“

 

Juana Danis: Die Mutter

 

Peter Widmer: Die Bedeutung der Mutter in der analytischen Kur. Zwei Fragmente

 

Josef Ludin: „Dann gerate ich in Abhängigkeit“

 

Wolfgang Pauser: Geträumte Theorie?

 

Mitteilungen

 

Aporissmen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 21, 1992

 

Rudolf Bernet: Sexuelle Identifikation und sexuelle Differenz

 

Bernard Baas: Das Opfer und das Gesetz

 

Achim Perner: Laienanalyse als Symptom

 

Georg Korintenberg: Eine Krankheit wie jede Andere? Über die Notwendigkeit der Übertragung und die Möglichkeit der Psychoanalyse

 

Hans-Dieter Gondek: Trauerarbeit nach Hegel – Über "Zeit und Erzählung" von Paul Ricoeur

 

Aporissmen

 

Aktivitäten im kommenden Wintersemester 1992/93 (Gruppen- und Einzelarbeiten) und Mitteilungen

RISS Nr. 22, 1993

 

Editorial

 

Yves Baumstimler: Erotomanie zwischen Psychose und Hysterie

 

Christian Kläui: "Doch sie, die Welt, ....., sie schändet meinen stummen Schmerz". Überlegungen zu Melancholie und Depression

 

Raymond Borens: Fragmentarische Überlegungen zur Psychose

 

André Michels: Psychose und Namen

 

Hans-Georg Nicklaus: Wie lustig ist die Jägerei? Zu einer paranoischen Szene in Alban Bergs "Wozzeck"

 

Sabine Gürtler: Christa Rohde-Dachser, Expedition in den dunklen Kontinent – Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse (Buchrezension)

 

Aporissmen

 

Mitteilungen und Errata in Nr. 21

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 23, 1993

 

Regula Schindler: Dekonstruktion des oedipalen Raums

 

Georg Christoph Tholen: Der Zeitverlust der Wiederholung

 

Erica Chassé: Beginentum und Mystik. Untersuchung der religiösen Frauenbewegung im 13. Jahrhundert

 

Karl-Josef Pazzini: Schneiden tut weh. Über Messer und andere einschneidende Massnahmen

 

Aporissmen

 

Mitteilungen

 

Aufruf zur Rettung des Freud-Museums in London

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 24, 1993

 

Editorial

 

Helga Gallas: Gesetz, Begehren und Sexualität bei Kleist

 

Andreas Mones: Über das Marionettentheater oder : Warum das Paradies nur von hinten offen ist

 

Birgit R. Erdle: "Ein Märchen von der Umwälzung der Weltordnung". Marginalien zur Marquise von O.....

 

Christian Kläui: "Tapp! Tapp!" Zu Kleists Das Bettelweib von Locarno

 

Silke Schauder: "Nun, o Unsterblichkeit, bist du ganz mein!" Notizen zu Kleists Prinz Friedrich von Homburg

 

Elisabeth Widmer: Elvires Begehren in Der Findling

 

Hinrich Lühmann: "Im Traum erringt man solche Dinge nicht!"

 

Hans-Dieter Gondek: Kritik des reinen Begehrens (2 Buchbesprechungen)

 

aporissmen

 

Mitteilungen (Gründung einer an Lacan orientierten Vereinigung; Lacan-Archiv u.a.)

RISS Nr. 25, 1994

 

Editorial

 

Jean-Richard Freymann: Der perverse Akt

 

Thanos Lipowatz: Über das Phantasma

 

Nicolle Kress-Rosen: Die weibliche Transsexualität

 

Raymond Borens: Der Perverse – Tragik oder Schuld?

 

Hans-Dieter Gondek: Perversion der Philosophie (Buchbesprechung)

 

aporissmen

 

Gründung der Assoziation für die Freudsche Psychoanalyse (Statuten (provisorische), Veranstaltungen)

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 26, 1994

 

Editorial

 

Sebastian Leikert: Das Objekt des Geniessens in der Musik

Michael Schmid: Die Stimme Elektras. Eine Versuchung der Musik

 

Joachim Saalfrank: Notabene. Notizen zum Begehren bei Lacan und in der Musik

 

anonym: Vom Objekt der Musik im psychoanalytischen Feld

 

Rudolf Heinz: Nicht weht der Nicht-Geist, wo er will. Offener Brief an Peter Widmer über seinen Aufsatz "Orpheus oder der Geist der Musik"

 

Peter Widmer: Epistemologische Reflexionen über das Improvisieren

 

Samuel Weber: Der Kanon. Das Gesetz in der Zauberflöte

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 27, 1994

 

Editorial

 

Eva-Maria Golder: Das unbewusste Körperbild

 

August Ruhs / Arnulf Rainer: Zwischen psychotischer Kreativität und analytischer Potenz

 

Manfred Riepe: Ich computiere, also bin ich. Schreber - Descartes -Computer. Und virtueller Wahn.

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Hans-Dieter Gondek: Von der antiken Optik zum Blick als Objekt a. Gerard Simons "Der Blick, das Sein und die Erscheinung in der antiken Optik"

 

Hans-Dieter Gondek: Hysterie, Hypnose und der 'teutonische Geist'. Elisabeth Roudinescos "Geschichte der Psychoanalyse in Frankreich"

 

Peter Widmer: Funde auf dem Jungsehen Feld. Nicolle Kress-Rosens "Trois figures de la passion" und Wolfgang Giegerichs "Tötungen. Gewalt aus der Seele"

 

Varia

 

Edith Seifert: Gondeks Verriss im RISS 25 von "Perversion der Philosophie"

 

Mitteilungen und Errata im RISS-Extra

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 28, 1994

 

Editorial

 

Tagungsbeiträge:

 

Christoph Zimmermann: Begrüssung

 

Liliane Schaffner / Geneviève Zimmermann: Anatomie als Schicksal?

 

Peter Widmer: Schlängliches

 

Raymond Borens: Der Phallus in der Antike oder die Unvollständigkeit des Symbolischen

 

Regula Schindler: Jenseits des Phallus?

 

Elisabeth Bronfen: Jenseits des Phallus. Marilyn Monroes tödliche Körpersprache

 

Edith Seifert: Rätsel und Paradoxalität des Schuldgefühls

 

Samuel Weber: Der abgestempelte Signifikant: Lacan und Heidegger

 

Varia

 

Mitteilungen und Erratum im RISS 27

 

Aktivitäten

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 29/30, 1995

 

Editorial

 

Demokratie und Psychoanalyse

 

Thanos Lipowatz: Das Ethische und das Politische vom Standpunkt der Psychoanalyse

 

Alain Juranville: Recht, Psychoanalyse, Politik

 

Peter Widmer: Freud und die Demokratie

 

Yannis Stavrakakis: Die Doppeldeutigkeit der Demokratie und die Ethik der Psychoanalyse

 

André Michels: Institution und Gesetz

 

Slavoj Žižek: Ideologie zwischen Fiktion und Phantasma

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Ulrike Bondzio: Wer alles durchschaut sieht nichts

 

Christoph Zimmermann: Ein Abriss der Theorien Lacans

 

Varia

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 31, 1991

 

Vorwort

 

Tagungsbeiträge:

 

Raymond Borens: Einleitungsreferat zur Tagung Psychoanalysomatik

 

Susanne Hommel: Eine Begegnung mit dem Realen

 

Ernst Ammann: Grenzgänge

 

Urs Fellmann: Ein-geschriebenes Geschlecht

 

Christoph Keul: Ein Diskurs ohne Zweifel

 

Jacques lrrmann: Psychosomatik und Trennung

 

Claude-Noële Pickmann: Über die Einverleibung

 

Varia

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 32, 1995

 

Peter Widmer: Editorial

 

Bonnie E. Litowitz: Elemente einer für die Psychoanalyse relevanten semiotischen Theorie. Übersetzung: Rainer Schulte-Lippern

 

Egon Hagedorn: Die Dialekte des Unbewussten und das Primat des Signifikanten

 

Egon Hagedorn: Semiotik als interdisziplinäre Theorie

 

Johannes Fehr: "Der Mechanismus der Sprache" zwischen Linguistik und Psychologie: Saussure und Flournoy

 

Julia Kristeva: Innerhalb des Mikrokosmos' der "Sprechkur" Übersetzung: Peter Widmer

 

Peter Widmer: Zeichen des Imaginären (Thesen)

 

Gabrielle Hiltmann: Sprache als Medium der Veränderung von Subjekt und Gesellschaft (Besprechung zweier Bücher von Julia Kristeva)

 

Varia

 

Mitteilungen

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 33/34, 1996

 

Editorial

 

Lothar Bayer: Wiederholung und Geniessen

 

Bernard Baas: Die phänomenologische Ausarbeitung des Objekts a: Lacan mit Kant und Merleau-Ponty. Übersetzt von Gerhard Schmitz

 

Eva-Maria Golder: Das Objekt. Eine vergleichende Untersuchung: Freud – Dolto – Lacan

 

Rolf-Peter Warsitz: Die Geburt der Zeit aus dem Raum. Zur Dynamik der Raumerfahrung im psychoanalytischen Prozess

 

Hans-Dieter Gondek / Michael Schmid / Peter Widmer: Lacan in den deutschsprachigen Ländern – eine Bilanz

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Ulrike Bondzio: Aus dem Auge in den Sinn (Lucien Israël, Le désir à l’oeil)

 

Christoph Zimmermann: Phantasma und Phantome – Kunst und Psychoanalyse (Linzer Ausstellungskatalog, hrsg. M. Sturm, G. C. Tholen, R. Zendron)

 

Gabrielle Hiltmann: Mal d'Archive (Jacques Derrida)

 

Hans-Dieter Gondek: Eine Nachbemerkung zu Gabrielle Hiltmanns Besprechung zweier Bücher von Julia Kristeva

 

Varia

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 35, 1996

 

Derrida/Lacan:

 

Editorial

 

Roger Hofmann: Vom Nabel des Textes

 

John Forrester: Wer ist bei wem in Analyse? Freud, Lacan, Derrida (übers. von Hans-Dieter Gondek)

 

Herman Rapaport: Genehmigung erteilt, oder Jenseits des Phantasmas (übers. von Roger Hofmann)

 

Hans-Dieter Gondek: Zu geben, was man nicht hat

 

Hans-Dieter Gondek / Helga Wilkens: Freuds Frauen (Buchbesprechung)

 

Varia:

 

Gerhard Schmitz: Offene Erwiderung auf H.-D. Gondeks "Anmerkungen" in seiner Besprechung von Bernard Baas, Das reine Begehren, sowie einige Feststellungen des Herausgebers

 

Mitteilungen

 

Aktivitäten

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 36, 1996

 

Zwang

 

Editorial

 

Christian Kläui: Aber – Gedanken zur Zwangsneurose

 

Joël Dar: Das Begehren des Zwangsneurotikers: frauengetestet. Übers. von Christian Kläui und Martha Stähelin

 

Raymond Borens: Prolegomena zur Deutung bei Zwangsneurosen

 

Jean-Jacques Rassial: Die Ausrichtung der Kur beim Zwangsneurotiker

Übers. von Elisabeth Widmer, Peter Widmer, Christian Kläui

 

Peter Widmer: Zur Struktur der Zwangsneurose

 

Buchbesprechung:

 

Kathy Zanergin: Lacan – oder: im Namen-des-Vaters, des (Schwieger)Sohnes und des heiligen (Ehr)Geizes (Elisabeth Roudinescos Lacan-Biografie)

 

Varia

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 37/38, 1997

 

Philosophie:

 

Slavoj Žižek: Warum ist das cartesianische Subjekt das Subjekt des Unbewussten? übers. von Peter Widmer und Andreas Creminini

 

Claus von Bormann: La substance jouissante. Eine Skizze zum metaphysischen Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse

 

Alain Juranville: Philosophisches Wissen und Unbewusstes. übers. von Peter Widmer

 

Christian Kupke: Psychoanalyse, Philosophie, Religion. Alain Juranvilles "dritter" Standpunkt

 

Manfred Riepe: Das bleierne Richtmass. Freud und die Nikomachische Ethik. Versuch über die Funktion der Metapher in der Psychoanalyse

 

Thanos Lipowatz: Das Phantasma der Verführung; gibt es ein Jenseits der Verführung?

 

Alice Holzhey :Leistet Binswangers Daseinsanalyse eine philosophische Begründung der Psychoanalyse? Daseinsanalytische und psychoanalytische Hermeneutik im Vergleich

 

Gabrielle Hiltmann: Wittgenstein ein “Schüler und Anhänger Freuds“?

 

Hans-Dieter Gondek: Der Blick – zwischen Sartre und Lacan. Ein Kommentar zum VII. Kapitel des Seminar XI

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Andreas Cremonini: Die Rationalität der Psychoanalyse (Robert Heims Grundlegung der Psychoanalyse)

 

Hans-Dieter Gondek: Die aporetischen Bedingungen personaler Identität (Christian Hausers Selbstbewusstsein und personale Identität)

 

Varia

Aporissmen

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 39/40, 1997

 

Film

 

Editorial

August Ruhs: Sprachspiele und Lichtspiele. Psychoanalytische Versuche in Kinematographie

 

Parveen Adams: "Vater, siehst du nicht, dass ich filme?"

 

Hans-Peter Jäck: Uneröffnetes Testament. Zu Fred Zinnemanns Zwölf Uhr mittags (1952)

 

lnsa Härtel: Der Bauch des Architekten und die Architektur des Bauches

 

Franz Derendinger: Kuleshov mit Lacan – metaphorische Montagen

 

Elisabeth Roudinesco: Sartre als Leser Freuds. Das Drehbuch zu Freud von John Huston

 

Karl-Josef Pazzini: Suture – Bilder in den Medien als Nähmaschinen

 

Heiko Fleisch: Der filmästhetische Sog – Zu TWIN PEAKS von David Lynch

 

Nina Zimnik: Frauen und Demokratie: Siegfried Kracauers Interpretation von Mädchen in Uniform (1931) und Lacans Theorie der zwei Väter

 

Manfred Riepe: Sie kommen von innen. Körper und Fremdkörper in David Cronenbergs Filmen

 

Slavoj Žižek: David Lynch oder Deutscher Idealismus im Kino

 

Catherine Liu: Grenzenlose Randgänge (Infinite Margins)

 

Varia

 

Mitteilungen

 

Zugesandte Bücher

RISS Nr. 41, 1998

 

Editorial

André Michels                         Das Unbewußte ins Deutsche übertragen. Eine Würdigung

 

 

WAS STEHT AN? BEITRÄGE ZUM HERAUSGEBEN EINER AN FREUD UND LACAN ORIENTIERTEN ZEITSCHRIFT

 

AUS DER RISS-REDAKTION:

 

Ernst Ammann                         Warum eine ›Zeitschrift für Psychoanalyse‹ Ein Bruch-Stück aus der Sicht der Praxis, etwas persönlich

 

Raymond Borens                     Widerstände der Psychoanalyse – Widerstände gegen die Psychoanalyse

 

Hans-Dieter Gondek                 Psychoanalyse an der Universität – eine Ortsbestimmung

 

Christian Kläui                         »Was machen wir, wenn wir eine Analyse machen?«

 

Michael Schmid                       Vom X des Akts

 

AUS ANDERN REDAKTIONEN:

 

Sergio Benvenuto                    Journal of European Psychoanalysis

 

Helena Texier                         THE LETTER – Lacanian Perspectives on Psychoanalysis. Warum belasten wir uns damit, Lettern zu schreiben?

 

August Ruhs                            Wer hat Angst vor Jacques Lacan? Die strukturale Psychoanalyse und die Zeitschrift texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik

 

Achim Perner                          arbeitshefte kinderpsychoanalyse. Geschichte und redaktionelles Konzept

 

Mario Cifali                            Warum wurde der Bloc-Notes de la psychanalyse 1981 gegründet?

 

Filip Geerardyn                       Psychoanalytische Perspectieven. Ein Echo aus Gent

 

___

 

Michel Silvestre                       Die Übertragung in der Ausrichtung der Kur

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Seelenmord, Gottesfurcht und Abendfrieden: JACQUES LACAN, Das Seminar Buch III (1955-1956): Die Psychosen (Hans-Dieter Gondek)

 

Von einem anderen de Saussure: FERDINAND DE SAUSSURE, Linguistik und Semiologie, Notizen aus dem Nachlaß – Texte, Briefe und Dokumente (Roger Hofmann)

 

»Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung«: MARIANNE MUTHESIUS, Mythos – Sprache – Erinnerung. Untersuchungen zu Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um 1900‹ (Claudia Albert)

RISS Nr. 42, 1998 – Angst und Phobie

 

Editorial

 

ANGST UND PHOBIE

 

Gérome Taillandier                  Jacques Lacans Seminar über die Angst. Ein Überblick

 

Manfred Riepe                        Die Phobien. Ein Versuch über Angstneurose und psychotische Angst

 

Gerhard Schmitz                     Zwischen Geniessen und Begehren. Anmerkungen zur Angst

 

Ernst Ammann                         Webstück zur Angst. kurz nachgefragt

 

André Michels                         Angst, Zeit und psychische Struktur

 

Michel Silvestre                       Die Übertragung in der Ausrichtung der Kur (2. Teil und Schluss)

 

EINE EXILIERTE REZENSION

 

Schlußstrich. Chronologische Dokumentation (Hans-Dieter Gondek / Roger Hofmann)

 

Die Rezension: Hanna Gekle: Tod im Spiegel. Zu Lacans Theorie des Imaginären (Hans-Dieter Gondek)

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Die Vielschichtigkeit der Medien IRIS DÄRMANN, Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte (Peter Widmer)

 

Umschriften. ANDRE MICHELS, PETER MÜLLER, ACHIM PERNER (Hg.): Psychoanalyse nach 100 Jahren. Zehn Versuche eine kritische Bilanz zu ziehen (Ulrike Bondzio)

 

»Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr’s nicht aus, so legt was unter.«

PHILIPPE JULIEN, La féminité voilée. Alliance conjugale et modernité (Liliane Bernstein)

RISS Nr. 43, 1998 – Widerstand

 

Editorial

 

WIDERSTAND

 

Raymond Borens                     Widerständer der Psychoanalyse

 

Andreas Cremonini                  Von Widerständen, der Kunst des guten Kochs und falschen Knechten

 

Michael Turnheim                    Widerstand gegen Lesbarkeit (Freuds Vergänglichkeit)

 

Hans-Dieter Gondek                 Widerstand und das Reale

 

REZENSIONSESSAI

 

Horst Brühmann                       Bachelard mit Lacan und Spinoza: ROBERT PFALLER, Althusser – Das Schweigen im Text. Epistemologie, Psychoanalyse und Nominalismus in Louis Althussers Theorie der Lektüre

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

»...gross A antwortet nicht mehr...« JACQUES LACAN, Le Séminaire Livre V: Les formations de l’inconscient (1957-1958) (Hans-Dieter Gondek)

 

Die Aporie der Übertragung. Geschichte eines Konzeptes MOUSTAPHA SAFOUAN, Die Übertragung und das Begehren des Analytikers (Eva-Marie Golder)

 

Klinische Erfahrungen mit dem Spiel der Signifikanten RICARDO RODULFO, »Kinder – gibt es die?«. Die lange Geburt des Subjekts (Cristina Burckas)

 

»Der Dichter ist Herr über die Geschichte« MICHEL DE CERTEAU, Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse (Iris Därmann)

RISS Nr. 44, 1999 – Psychoanalyse in der Institution

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE IN DER INSTITUTION

 

Roberto Neuburger                  Über die Bildung eines psychoanalytischen Konsiliardienstes in einem öffentlichen Krankenhaus. Die Erfahrung im »Hospital Dr. Ignacio Pirovano« in Buenos Aires

 

Raymond Borens                     Die ethische Dimension der Supervision

 

Christoph Keul                        Wege und Holzwege – der psychoanalytischen Therapie in der Klinik

 

Theodor Cahn                         Kupfer und Gold? Psychoanalyse in der öffentlichen psychiatrischen Klinik

 

Pierre Legendre                       Klassifikation und Wissen Bemerkungen über die Kunst des Teilens und die Begründung des Subjekts

 

–––

 

Sergio Benvenuto                    Sokrates mit Alkibiades. Eine Lektüre des platonischen Symposions

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

»Die Analytikerinnen sind die Besten ... «. MELANIE KLEIN, Gesammelte Schriften. (Martha Stähelin)

 

»Der Fluch eines Freundes«. Die Psychoanalyse aus der Sicht eines vorpsychoanalytischen Aufklärers MIKKEL BORCH-JACOBSEN, Anna O. zum Gedächtnis. Eine hundertjährige Irreführung (Peter Widmer)

 

Im Namen des Gesetzes. PIERRE LEGENDRE, Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater (Andreas Cremonini)

 

Das Unbehagen in der Philosophie. REINHARD GASSER, Nietzsche und Freud (Iris Därmann)

RISS Nr. 45, 1999 – Geschichte I

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE UND GESCHICHTE

 

Joan Copjec                           Strukturen gehen nicht auf die Strasse

 

Philipp Sarasin                        Vom Realen reden? Fragmente einer Körpergeschichte der Moderne

 

Esther Baur                             »Sich schreiben«. Zur Lektüre des Tagebuchs von Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840).

 

Élisabeth Roudinesco                Carl Gustav Jung: Vom Archetypus zum Nazismus. Entgleisungen einer Psychologie der Differenz.

 

Christian Kläui                         Über Zwangsneurose und das Unbewusste

 

REZENSIONSESSAI

 

Christoph Keul                        Von einer besonderen Begabung: Leiden in Geniessen und Mangel in Fülle zu verwandeln

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Elisabeth Bronfens Omphalos-Theorie – ein Umfaller vor der Psychoanalyse. ELISABETH BRONFEN, Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne. (Peter Widmer)

 

Derridas Sein mit Freud, Foucalt und Lacan. JACQUES DERRIDA, Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse! (Iris Därmann)

 

OLAF KNELLESEN, PETER PASSETT, PETER SCHNEIDER (Hrsg.), Übertragung und Übertretung (Dieter Howald)

 

Ich sehe etwas, das du nicht siehst. PETER FUCHS, Das Unbewusste in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewusstseins (Martin Stingelin)

RISS Nr. 46, 1999 – Traumdeutung

 

TRAUMDEUTUNG

 

August Ruhs                            Zur Rezeption der Traumdeutung im deutschsprachigen Raum

 

Georg Christoph Tholen            Die Sprache des Traums: Verschiebung und Verdichtung. Der Ort des Unbewußten bei Freud und Lacan

 

Wolfram Groddeck                  Vom brennenden Buch. Ein poetologischer Versuch über Freuds Traumdeutung

 

Kathy Zarnegin                       Der Diskurs des anderen: ein Traum?

 

Michael Schmid                       Freut/d sich der Zwerg, daß die Prinzessin nichts weiß

 

Roland Gori                            Der Traum existiert nicht

 

Christian Kläui                         Der Traum zwischen Wort und Bild

 

Samuel Weber                        Psychoanalyse und Theatralität: Das Unersetzliche

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Das Reale, das Gesetz und das Politische – zu neueren Arbeiten von Slavoj ŽIŽEK.

SLAVOJ ŽIŽEK. Liebe deinen Nächsten? Nein, danke! Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne. – Die Nacht der Welt. Psychoanalyse und Deutscher Idealismus. – Das Unbehagen im Subjekt. – Ein Plädoyer für die Intoleranz. (Hans-Dieter Gondek)

 

Psychoanalytische Geschichten in und aus Israel – ein Almanach. RUTH GOLAN, GABRIEL DAHN, RIVKA WARSHAWSKY, SCHLOMO LIBER (Hrsg.): Almanac of Psychoanalysis. Psychoanalytic Stories after Freud and Lacan. (Avi Rybnicki)

 

Über Grossväter, Väter und Mütter der bzw. in Psychoanalyse(n). JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE, Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. (Urs Fellmann)

RISS Nr. 47, 2000 – Vatermetapher und Gesetz

 

Editorial

 

VATERMETAPHER UND GESETZ

 

Jacques Hassoun                     Vom Vater der psychoanalytischen Theorie (Von Freud zu Lacan)

 

Stephen Costello                      Das Reale der Religion und seine Beziehung zur Wahrheit als Ursache

 

Manfred Riepe                        Der große Andere und der kleine Unterschied. Vom Gödelschen Unvollständigkeitssatz zum Namen-des-Vaters bei Lacan

                 

Raymond Borens                      Vater und Deutung

 

Antonello Sciacchitano              »Hören sollt ihr, hören, aber nicht verstehen«

 

BUCHBESPRECHUNGEN:

 

Psychonalyse und Politik – 1934-1945. OTTO FENICHEL, 119 Rundbriefe (1934-1945) (Hans-Dieter Gondek)

 

Ohne Gewähr. Schützenfest. MIKKEL BORCH-JACOBSEN, Lacan. Der absolute Herr und Meister (Andreas Cremonini)

RISS Nr. 48, 2000 – Psychoanalyse des Bildes

 

Editorial

 

Hans-Dieter Gondek                  Eine psychoanalytische Anthropologie des Bildes

 

Sergio Benvenuto                    Der Blick des Blinden: Erläuterungen über Cezanne und den Kubismus

 

Wolfram Bergande                   Lacan, Kojève und Las meninas von Velãzquez 53

 

Norbert Haas                          Masson, Andre

 

Anna Katharina Ulrich               Zwei Schwestern. Zum Verhältnis zwischen Bild

und Sprache

 

Martin Stingelin                       Warum ist Die Traumdeutung von Sigmund Freud nicht verfilmbar?

 

Peter Stastny                           Eyes Wide Shut - Eine Orgie falscher Signifikanten

 

Wolfgang Brumetz /

August Ruhs                             Über Traumbildung

 

Hans-Dieter Gondek                 Traum, Bild und Tod - Michel Foucault als Leser von Freud und Binswanger

 

REZENSIONSESSAI

 

Apostroph'

MICHAEL TURNHEIM, Das Andere im Gleichen. Über Trauer, Witz und Politik.

(Thomas Schestag)

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Wunsch und Wirklichkeit

BRIGITTE BOOTHE, Verlangen, Begehren, Wünschen: Einstieg ins aktive Schaffen

oder in die Lethargie (Christoph Keul)

 

CLAUDIA FRANK, HEINZ WEISS (HRSG.), Edna O‘Shaughnessy, Kann ein Lügner

analysiert werden? (Martha Stähelin / Anna-Leta Schucany)

RISS Nr. 49, 2000 – Schöne neue Psychiatrie

 

Christian Kläui                         Schöne neue Psychiatrie – an Stelle eines Editorials

 

SCHÖNE NEUE PSYCHIATRIE

 

Joachim Küchenhoff                 Störungsspezifische Psychotherapie – eine Herausforderung

 

Christoph Keul                         Grenzfall Diagnostik und Grenzfall-Diagnostik

 

Josef Zwi Guggenheim /

Peter Schneider                        Trauma

 

Hans-Dieter Gondek                 Über ein nicht-psychoanalytisches Verständnis vom Trauma (Emmanuel Levinas)

 

Patrick Bühler                          »Kleine Maschinen«, die »gerade oder ungerade« spielen

 

Rudolf Bernet                          Zur Phänomenologie des Blicks bei Lacan und Merleau-Ponty

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Der Abraham der Psychoanalyse. KARL ABRAHAM, Psychoanalytische Studien 2 Bde, herausgegeben und eingeleitet von Johannes Cremerius. (Christian Kläui)

RISS Nr. 50, 2001 – Melancholie

 

MELANCHOLIE

 

Christian Kläui                         Coraggio Casimiro – Die Frage der Melancholie
zwischen Freud und Abraham

 

Sergio Benvenuto                    Narzissmus und Melancholie

 

Patrick De Neuter                    Die verrückten Leidenschaften Ludwigs II. von Bayern.
Bauen, um zu überleben

 

David Ratmoko                       Der Entwurf des Subjekts im Diskurs der Verantwortung

 

Michael Turnheim                    Die Gewalt der Psychoanalyse
(ist »geringere Gewalt« möglich?)

 

Ursula Sinnreich                      Schnittlinien im Unendlichen. Über die Kunst
der Melancholie

 

Hinrich Lühmann                      Oh, if you men only knew! Anmerkungen zu Kubricks ›Eyes wide shut‹

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Psychoanalyse der Kunst, Dekonstruktion der Kunstgeschichte GEORGES DIDI-HUBERMAN, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot – Vor einem Bild. – Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. (Wolfram Bergande)

 

THIERRY SIMONELLI, Lacan: La Théorie, Essai de critique intérieure (Raymond Borens)

 

Der überraschende Reichtum des Symptombegriffs. MICHELS, ANDRÉ; MÜLLER, PETER; PERNER, ACHIM; RATH, CLAUS-DIETER (HG.); Jahrbuch für klinische Psychoanalyse Bd. 2 Das Symptom. (Christoph Keul)

 

LESEEMPFEHLUNG ZUM THEMA MELANCHOLIE

 

Jacques Hassoun: La Cruauté mélancholique (Anna Katharina Ulrich). Trauma – vom »kulturellen Deutungsmuster« zum »Traumakompensatorischen Schema« (Hans-Dieter Gondek)

 

MITTEILUNGEN

 

Ankündigung eines Symposions

RISS Nr. 51, 2001 – Erinnern und Vergessen

 

Editorial

 

ERINNERN UND VERGESSEN

 

Christoph Keul                        Von der Erinnerung zur Phantasie und von der Realität zum Realen

 

Emil Angehrn                          Die Unabgeschlossenheit des Vergangenen. Erinnerung, Wiederholung und Neubeginn bei Walter Benjamin und Jacques Derrida

 

Raymond Borens                     Überich/Idealich und Ichideal.

 

Slavoj Žižek                            Psychoanalyse zwischen Gnosis und Christentum

 

Moustapha Safouan                 Das Spiegelstadium 50 Jahre später

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

MOUSTAPHA SAFOUAN, Lacaniana. Les séminaires de Jac- ques Lacan, 1953-1963. (Raymond Borens)

 

ELFRIEDE LÖCHEL (Hg.), Aggression, Symbolisierung, Geschlecht. Psychoanalytische Blätter, Band 17. (Constance Borens)

RISS Nr. 52, 2001 – Medien

 

Editorial

 

MEDIEN

 

Jutta Prasse                            Encore!

 

Jochen Bonz                           Die Funktion des Schleiers: Zur Konstitution eines Bedeutungszusammenhangs in einem Kunstwerk Michaela Meliáns

 

Karl-Josef Pazzini                     Versuch über das Suggestive der Medien

 

Erik Porath                              Medien-Symptome. Symptome der Technik und Techniken des Symptoms – als Medien der Artikulation

 

Torsten Meyer                         Medium. Behälter, Höhle, Post

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Über Schreibungen. ROGER HOFMANN: Beschreibungen des Abwesenden. Lektüren nach Lacan. (Michael Schmid)

 

Lacan und das Jenseits des Lustprinzips. MASSIMO RECALCATI: Der Stein des Anstosses. Lacan und das Jenseits des Lustprinzips. (Christoph Zimmermann)

RISS Nr. 53, 2002 – Psychosen

 

Editorial

 

PSYCHOSEN

 

Peter Widmer                          Psychosen als Störung der Einbildungskraft

 

David Ratmoko                        Die dämonische Wiederkehr des Verworfenen

 

Ulrike Kadi                              Frauenmuster – Musterfrauen*

 

Max Kleiner                           Der borromäische Knoten und andere Figuren des Realen

 

René Lew /

Wolfgang Brumetz                   Behandlungsprinzipien der Psychose – Der psychoanalytische Zugang zur Psychose

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

ALAIN JURANVILLE, La philosophie comme savoir

de l'existeance. (Gerhard Hammerschmid)

 

Was ich schon immer über Lacansche Psychoanalyse

lesen wollte, aber bisher nicht zu finden wußte

BRUCE FINK: A Clinical Introduction to Lacanian Psychoanalysis: Theory and

Technique (Christoph Keul)

 

Wege zum Werk Jacques Lacans. JACQUES LACAN: Wege zu seinem Werk (Christian Kupke)

RISS Nr. 54, 2002 – Religion

 

Editorial

 

Artur R. Boelderl                      »Bester in Religion«, Über Jacques Lacans (Anders-als-)Glauben

 

Gerhard Hammerschmied          Un d'eux trois – das Dreieine

 

Louis Beirnaert                         Atheismus

 

WORTMELDUNG

 

Hinrich Lühmann                       »Der Vorleser« von Bernhard Schlink

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

JEAN-CLAUDE MALEVAL: La forclusion du Nom-du-Pere (Raymond Borens)

 

Zwei Bücher zum Thema Übertragung.

GEORG CHRISTOPH THOLEN, GERHARD SCHMITZ, MANFRED RIEPE

(Hg.), Übertragung – Übersetzung – Überlieferung. Episteme und Sprache in der

Psychoanalyse Lacans.

ETHEL SPECTOR PERSON, AIBAN HAGELIN, PETER FONAGY

(Hg.), Über Freuds »Bemerkungen über die Übertragungsliebe«, FREUD heute.

Wendepunkte und Streitfragen, Band 3. (Christian Kläui)

RISS Nr. 55, 2002 – EntZiffern

 

entZiffern

 

Kathy Zarnegin                        also schrieb K

 

Emil Angehrn                           Schrift und Spur bei Derrida

 

Hinrich Lühmann                      Tempelhof, das dunkle Ziel. Zu Fontanes »Schach von Wuthenow«

 

Bettina Noddings                     Was heißt lernen? Familie, Schule und Symbolisches Gesetz

 

Kathy Zanergin                        Endstation Sendsucht

 

Anna Ulrich                             Begehren in der Schrift

 

Elfriede Jelinek                        Vortrag zur Wiedereröffnung der psychoanalytischen Ambulanz in Wien

 

Christoph Zimmermann             Trance Light Fontwechsel: Borromäische Paronomasien

 

Markus Landert                        Koseph Kosuth: Eine verstummte Bibliothek

 

Kathy Zanergin                        ichübermich und darüber hinaus

 

REZENSIONSESSAY

 

AUS DEM NICHTS. KARLHEJNZ BARCK, MARTIN FONTIUS, DIETER SCHLENSTEDT, BURKHARD STEINWACHS, FRIEDRICH WOLFZETTEL, Ästhetische Grundbegriffe. (Wolfram Bergande)

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

ANNETTE BITSCH, »always crashing in the same car« - Jacques Lacans Mathematik des Unbewussten (Max Kleiner)

 

ANTONELLO SCIACCHITANO: Wissenschaft als Hysterie. Das Subjekt der

Wissenschaft von Descartes bis Freud und die Frage nach dem Unendlichen. (Beat

Manz)

RISS Nr. 56, 2003 – Borderline

 

Editorial

 

BORDERLINE

 

J.-C. Maleval                  Warum so viele »Borderlines«?

 

Bernard Gaillard                     Kritische Annäherung an den Begriff des Grenzfalls

 

Christoph Keul                        »Es geht um die Grenze, auf der sich der Platz des Mangels einrichtete'. Wie Lacan einen Borderline-Fall kommentiert

 

Michael Turnheim                     Autismus und Schrift

 

Antoine Mooij                         Die Bedeutung des Vaters in der Psychosebehandlung. Überlegungen zu Theorie und Technik

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

ENRIQUE VILA-MATAS, Bartleby & Co. (Constance Borens)

 

Demokratie braucht eine Ethik der Disharmonie. YANNIS STAVRAKAKIS, Lacan & the Political, London and New York. (Christoph Keul)

 

HERBERT MARCUSE, Psychoanalyse und Philosophie, Nachgelassene Schriften, Bd. 3. (Thierry Simonelli)

 

Ist die Psychoanalyse zu retten? ELISABETH ROUDINESCO, Wozu Psychoanalyse? (Michael Schmid)

RISS Nr. 57/58, 2003 – Ausrichtung der Kur

 

Editorial

 

DIE AUSRICHTUNG DER KUR

 

Christian Demoulin                   Zur Lacanianischen Praxis. Ethik, Technik und Klinik angesichts des heutigen Unbehagens des Begehrens

 

Antonio Di Ciaccia                    Die Ausbildung zum Psychoanalytiker

 

Antonello Sciacchitano             Das epistemische Ding. Manifest für die Psychoanalyse

 

Insa Härtel                              Überlegungen zum Drang nach Erkenntnis

 

Dieter Nitzgen                        Trauma und Genießen. Klinische Dimensionen des »Genießens«

 

Sergio Benvenuto                     Perversion

 

Isabelle Duss Oehninger           Antigone und Kreon - Verstrickungen an der Grenze zum Realen

 

Gerhard Schmitz                      Verstehen Sie Lacan?

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

ANDRE MICHELS, PETER MÜLLER, ACHIM PERNER, CLAUS-DIETER RATH

(Hg.); Jahrbuch für klinische Psychoanalyse 4: Übertragung (Christoph Keul)

 

JACQUES HASSOUN: Schmuggelpfade der Erinnerung (Christian Kläui)

 

ECKART LEISER: Das Schweigen der Seele Das Sprechen des Körpers Neue

Entwicklungen in der Psychoanalyse. (Raymond Borens)

RISS Nr. 59, 2004 – Warum Krieg?

 

Editorial

 

WARUM KRIEG?

 

Christoph Keul                         Krieg und Neurose

 

Raymond Borens                      Krieg als Verweigerung des Sprechens

 

Michael Schmid                       Make Love not War. Eine Lektüre des Briefes Freuds an Einstein

 

Christian Kläui                         Ein irritierender Text

 

Ernst Ammann                          [R S ]

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Medien im Spiegelstadion. GEORG CHRISTOPH THOLEN, Zäsur der Medien.

Kulturphilosophische Konturen (Simone Bernet)

 

Ein Kommentar zu Lacans »Subversion des Subjekts«. PHILIPPE VAN HAUTE,

Against Adaptation. Lacan's »Subversion« of the Subject. A Close Reading (Christoph Keul)

RISS Nr. 60, 2004 – Psychoanalyse und Institution II

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE UND INSTITUTION II

 

Thierry Simonelli                       Negative Dialektik als geistige Erfahrung

 

Andreas Cremonini                  Das Schreiben des Ungeschriebenen. Antigone zwischen Hegel und Lacan

 

Daniel Devreese                      Wiener Gesera, Mortara, Dreyfus und Herzl. Antisemitismus und Kindertaufe in Freuds „Auf Geseres“-Traum

 

Ulrike Oudée Dünkelsbühler      „... sagte ich mir, der Fall könne keine Hysterie sein“ (Freud)

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Vom Körperzeichen zum Sprechen. RAYMOND BORENS, URS FELLMANN, CHRISTIAN KLÄUI (Hg.), Wunde Körper –Wunde. Zur Psychoanalyse der Psychosomatik (Heinz Müller-Pozzi)

 

Die Toten bilden. KARL-JOSEF PAZZINI, Die Toten bilden.Museum & Psychoanalyse II (August Ruhs)

RISS Nr. 61, 2004 – Geschlechterdifferenz

 

Editorial

 

GESCHLECHTERDIFFERENZ

 

Edith Seifert                            Zum Mißverständnis der weiblichen Sexualität bei Freud. Kastrationswahrnehmung als symbolische Matrix

 

Colette Soler                           Die Geschlechterdifferenz in der Analyse

 

Geneviève Morel                     Das sexuelle Sinthom

 

Insa Härtel                              Das ›weibliche Genießen‹ umkreisen: Ambivalente Lektüren

 

Beat Röllin                              Wortmeldung. Close reading zu Lacans Seminar über »la Lettre volée«

 

Niklas Bornhauser                   Der unhintergehbare (Ab-)Grund. Zur Bedeutung der Sprache für die Psychoanalyse in Abgrenzung zur klassischen Hermeneutik

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

PETER WIDMER, Angst. Erläuterungen zu Lacans Seminar X (Michael Schmid)

 

RAYMOND BORENS, URS FELLMANN, CHRISTIAN KLÄUI (Hg.); Wunde Körper- Wunde (Heinz Müller-Pozzi)

 

ANDRÉ MICHELS, PETER MÜLLER, ACHIM PERNER, CLAUS-DIETER RATH (Hg.); Jahrbuch für klinische Psychoanalyse 5: Melancholie und Depression (Christoph Keul)

 

SERGE LECLAIRE, ›Ein Kind wird getötet‹ und ›Psychoanalysieren‹ (Raymond Borens)

RISS Nr. 62, 2005 – Psychoanalyse und Institution II

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE UND INSTITUTION II

 

Michael Schmid                       Nur nicht Analysieren wollen?

 

Bernhard Schwaiger                 Narziss in der Institution oder die Selbstautorisierungen des Gert Postel

 

Karl-Josef Pazzini                     Die Universität als Schutz für den Wahn

 

Daniela F. Mayr /

Artur R. Boelderl                      Fragmentierte Erlösung

 

Susanne Gottlob                      Flugsand, Treibsand

 

Patrick Bühler                          Der Mythos des Mythos
Jacques Lacans »Le mythe individuel de nevrosé«

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Scacchitanos Arbeit zu Psychoanalyse und Mathematik: Eine Klasse für sich? ANTONELLO SCIACCHITANO, Das Unendliche und das Subjekt. Warum ist es gut die Mathematik zu kennen, wenn man über Psychoanalyse spricht? (Christoph Keul)

 

MAI WEGENER, Neuronen und Neurosen – Der psychische Apparat bei Freud und Lacan – Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895. (Max Kleiner)

 

JOAN COPJEC: Imagine there's no woman: ethics and sublimation. (Ulrike Kadi)

 

Der Schleier der Psychoanalyse. AUGUST RUHS, Der Vorhang des Parrhasios. Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse. (Michael Schmid)

RISS Nr. 63, 2006 – Alienation und Separation

 

Editorial

 

Regula Schindler                     Vorbemerkung der Übersetzerin zur Neuübersetzung von Lacans »Position de l ́Inconscient«

 

Jacques Lacan                         Position des Unbewussten. Auf dem Kongress von Bonneval 1960, wiederaufgenommen 1964

 

Colette Soler                           Das Subjekt und der Andere

 

Eric Laurent                            Alienation und Separation

 

Jürgen Buchmann                    Lacan à la lettre – Lacan beim Buchstaben genommen

 

Corina Caduff /

Sabine Gebhardt Fink /

Florian Keller /

Steffen Schmidt                        Die zerstückelte Stimme. Lacan Karaoke

 

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Kuh ohne Glocke. MANFRED RIEPE, Intensivstation Sehnsucht. Blühende Geheimnisse im Kino Pedro Almodóvars. Psychoanalytische Streifzüge am Rande des Nervenzusammenbruchs. (Christian Kläui)

 

CATHERINE MEYER (Ed.) avec la collaboration de MIKKEL BORCH-JACOBSEN, JEAN COTTRAUX, DIDIER PLEUX et JACQUES VAN RILLAER ; Le livre noir de la Psychanalyse. Vivre, penser et aller mieux sans Freud. (Raymond Borens)

 

TIM CASPAR BOEHME: Ethik und Genießen. Kant und Lacan. (Andreas Cremonini)

RISS Nr. 64, 2006 – Der psychoanalytische Akt

 

Editorial

 

DER PSYCHOANALYTISCHE AKT

 

Michael Schmid                       »Wo Es war, soll Ich werden« Eine Frage des psychoanalytischen Akts

 

Patricia McCarthy                    Über den psychoanalytischen Akt sprechen heißt, über Logik sprechen

 

Franz Kaltenbeck                     Gewissheit aus Angst und psychotische Gewissheit

 

Gerhard Burd                          Elethik - more borromaeico

 

Ulrike Kadi                              Keine Frau, kein Körper

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

DIDIER ERIBON, Echapper à la Psychanalyse. Variations II. (Raymond Borens)

 

HELGA M. TREICHL, Technik, Medien und Gender. Zum »Paradigmenwechsel«

des Körpers. (Villö Huszai)

 

GABRIEL BERGOUNIOUX, Lacan débarbouillé. Critiques par un linguiste des

éditions des Séminaires de Jacques Lacan. Coédition avec l'association des Amis

de Jacques Lacan. (Gerhard Schmitz)

RISS Nr. 65, 2007 – Klinische Strukturen

 

Editorial

 

KLINISCHE STRUKTUREN

 

Christoph Keul                        Eine kurze Einführung in die Theorie der klinischen Strukturen

 

Jacques Alain-Miller                  Über Perversion

 

Geneviève Morel                     Das Symptom, das Phantasma und die Pathologien des Gesetzes

 

Michael Turnheim                    Autismus und Zeit: Eine Auseinandersetzung mit der Systemtheorie

 

Samuel Weber                        Dekonstruktion und Psychoanalyse: »Abwehr« und »Abwenden«

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Vom Fremdbleiben/-werden des Eigenen im Wahnsinn und in der Moderne:

MICHAEL TURNHEIM, Das Scheitern der Oberfläche (Christoph Keul)

 

PETER WIDMER, Metamorphosen des Signifikanten (Gerhard Hammerschmied)

 

GEORGES DIDI-HUBERMANN, Venus öffnen (Christian Kläui)

 

BRUCE FINK, Eine klinische Einführung in die Lacansche Psychoanalyse (Raymond

Borens)

 

HANS-MARTIN LOHMANN, JOACHIM PFEIFFER (Hrsg.), Freud-Handbuch. Leben

- Werk - Wirkung (Christian Kläui)

 

ANDRE MICHELS, PATRICK LANDMANN (Eds.), Les limites du corps,le corps

comme limite (Raymond Borens)

RISS Nr. 66, 2007 – Anerkennung

 

Andreas Cremonini                  Zum Themenschwerpunkt: Die Anerkennung des anderen. Ein neues Paradigma der Psychoanalyse?

 

Joel Whitebook                       Erste und zweite Natur bei Hegel und in der Psychoanalyse

 

Inara Luiza Marin                    Anerkennung bei Lacan

 

Ariane Ten Hagen                   Empathie. Eine Orientierung an Wittgensteins Versuch über die Seele

 

Jean Clam                              Der Roman als Sage des Begehrens. Zur Psychoanalyse seiner zeitgenössischen Abwandlungen

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

JEAN-RICHARD FREYMANN: Éloge de la perte. Perte d’objets formation du sujet. (Constance Borens)

 

SUSANNE LUMMERDING: agency@? cyber-Diskurse, Subjektkonstituierung und Handlungsfähigkeit im Feld des Politischen. (Karl-Josef Pazzini)

 

FRANK DAMMASCH; HANS-GEERT METZGER (Hrsg.), Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven. (Christoph Keul)

RISS Nr. 67, 2007 – China und die Psychoanalyse

 

Editorial

 

Hua Datong /

Qing Wie /

Zhang Jinyan                           China: Von Null ausgehen

 

Rainier Lanselle                        Schrift oder graphische Sprache?

 

Guy Flecher                             Mehr-China

 

Hua Datong                            Das Unbewusste ist wie die chinesische Sprache strukturiert

 

Georges Soulié de Morant        Die von den Chinesen studierten Träume

 

Dany Nobus                           Jenseits des Rebus-Prinzips? Psychoanalyse und chinesische Traum-Interpretation

 

Rainier Lanselle                       Das chinesische Subjekt im Anspruch der Psychoanalyse

 

Peter Widmer                          Chinesische Zeichen als Körperbilder

 

BUCHBESPRECHUNG

 

JACQUES LACAN, Von einem Diskurs der nicht scheinhaft wäre (Peter Widmer)

RISS Nr. 68, 2008 – Psychoanalyse und Wissenschaft

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE UND WISSENSCHAFT

 

Christian Kläui                         Psychoanalyse nach Freud

 

Christoph Keul                        Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Wissenschaft bei Freud und Lacan

 

Antonello Sciacchitano              Über den Wert des Falschen

 

Mai Wegener                         »Ein Universalspezialist wie Du« - das Besondere und das Allgemeine in den Briefen Freuds an Wilhelm Fließ

 

Manfred Riepe                        Reste, die sich der Beurteilung entziehen. Freuds »Entwurf einer Psychologie als tertium datur zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

 

Gérard Pommier                      Der wahre Körper: falsche Debatte und echte Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften

 

Edith Seifert                            Ein- oder Ausschluss? Neurowissenschaft und Psychoanalyse im Vergleich

RISS Nr. 69/70, 2008 – Sublimierung

 

Editorial

 

SUBLIMIERUNG

 

Lothar Bayer                            Das unmögliche Genießen der Sublimierung

 

Paul Moyaert                           Über die Sublimierung bei Lacan

 

Regula Schindler                      Es muss getan werden

 

Sergio Benvenuto                     Sublimierung und Mitleid

 

Tim Caspar Boehme                  »Das Buch essen« und die Lust am Text

 

Anna Tuschling                         Sublimierung und Witz

 

Insa Härtel                              Idealisierung hin, Genießen her? Befriedigende Sublimierung

 

Alexandra Stäheli                     Sublime Gefühle in den Straßen von Paris

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

MLADEN DOLAR, His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. (Dieter Howald)

 

CHRISTIAN KUPKE (Hrsg), Trieb und Begehren (Michael Schmid)

 

DARIAN LEADER, The New Black - Mourning, Melancholia and Depression

(Christoph Keul)

 

HEINZ MÜLLER-POZZI, Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in

der Psychoanalyse (Christian Kläui)

RISS Nr. 71, 2009 – Ende der Analyse/Durchquerung des Phantasmas

 

Editorial

 

ENDE DER ANALYSE/DURCHQUERUNG DES PHANTASMAS

 

Françoise Samson                    Vom Phantasma zum Trieb – das Streben nach Bindung an eine Schule

 

Claus-Dieter Rath                     Traversée und Zydersee

 

Dieter Nitzgen                        Fallen(ge)lassen

 

Gérard Pommier                      Das relative Ende der Analyse

 

Colette Soler                           Die Paradoxien des Symptoms in der Psychoanalyse

 

Susanne Gottlob                      ...was aber fehlet...Antigonä und die Frage nach dem Zusammenhang

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

GENEVIEVE MOREL : Le Désir de la Mère. Essai sur le sinthome sexuel. (Raymond Borens)

 

VÉRONIQUE VORUZ AND BOGDAN WOLF (Ed), The Later Lacan. An Introduction (Raymond Borens)

 

ANTONELLO SCIACCHITANO, Unendliche Subversion. Die wissenschaftlichen Ursprünge der Psychoanalyse und die psychoanalytischen Widerstände gegen die Wissenschaft (Christoph Keul)

 

KARL-JOSEPH PAZZINI, SUSANNE GOTTLOB (Hrsg.): Einführungen in die Psychoanalyse I.und Einführungen in die Psychoanalyse II. (Lilian Bernstein).

RISS Nr. 72/73, 2009 – Psychoanalyse und Film II

 

Editorial

 

PSYCHOANALYSE UND FILM II

 

Wolfram Bergande                  Der Familienmythos und seine Komplizinnen in David Lynchs INLAND EMPIRE

 

Gerhard Burda                        Jerusalem, ... nicht-alles. Eine kleine Différanceologie rund um Ridley Scotts Film Königreich der Himmel

 

Ute Holl                                 Vom Teuflischen, der Kybernetik und der Ethik des Kinos in Robert Bressons LE DIABLE PROBABLEMENT

 

Johannes Binotto                     Hors-champ. Vom psychoanalytischen Feld am Rand des Films

 

Manfred Riepe                        Schauen und stechen. Anmerkungen zu Michael Powells Peeping Tom

 

Hans-Peter Jäck                       Der Akt des Tätowierens. Yoichi Takabayashis Film Irezumi – Die tätowierte Frau

 

August Ruhs                            Der Geschmack von Haut, Blut und Fleisch. Gestalten der Anthropophagie in neueren Filmproduktionen

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

WOLFRAM BERGANDE: Die Logik des Unbewussten in der Kunst. (Anna Tuschling)

 

PARFEN LASZIG / GERHARD SCHNEIDER (Hg.): Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome (Karl-Josef Pazzini)

 

SLAVOJ ŽIŽEK: The Pervert's Guide to Cinema (2006) directed by Sophie Fiennes (Manfred Riepe)

RISS Nr. 74, 2010 – Schmerz

 

Editorial

 

SCHMERZ

 

Helmut Däuker                        Trieb und Pseudotrieb: Freud und der Schmerz

 

J.-D. Nasio                             Der körperliche Schmerz – eine psychoanalytische Konzeption

 

Vincent Dachy                         Über den Affekt des Schmerzes in der Psychoanalyse

 

Christoph Keul                        Vom Schmerz und dem Subjekt des Schmerzes – Überlegungen zur psychodynamischen Psychotherapie bei Schmerzpatienten

 

Gérard Pommier                      Kann man von einem »ursprünglichen« (»primitif«) Begehren zu schreiben sprechen?

 

Gerhard Burda                        Mit Žižek in der Nacht der Welt: Regime der Einbildungskraft

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

JEAN-PIERRE CLÉRO, Dictionnaire Lacan (Raymond Borens)

 

PAUL VERHAEGHE, new studies of old villains – A Radical Reconsideration of the Oedipus Complex (Christoph Keul)

RISS Nr. 75, 2010 – Trieb

 

Editorial

 

TRIEB

 

Hugh Arthurs                           Die Frage des Triebs in der Psychoanalyse

 

Heinz Müller-Pozzi                   Fremd bin ich eingezogen

 

Christian Kupke                       Trieb und Begehren. Zu Lacans Text Über den Trieb bei Freud und das Begehren des Psychoanalytikers

 

Thomas Mahlow                      Erinnern und Vergessen: Das Vergessen(e) des abendländischen Denkens

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

ROBERT PFALLER, Die Illusionen der anderen (Wolfram Bergande)

 

INSA HÄRTEL, Symbolische Ordnungen umschreiben. Autorität,

Autorschaft und Handlungsmacht (Adrienne van Wieckevoort Crommelin)

 

KALTENBECK, F./ WEIBEL, P. (Hrsg.), Sigmund Freud. Immer noch Unbehagen in der Kultur? (Michael Meyer zum Wischen)

 

AUGUST RUHS, Lacan. eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse (Peter Widmer)

RISS Nr. 76, 2010 – Saussure/Sprache

 

Editorial

 

SAUSSURE/SPRACHE

 

Manfred Riepe                         Einleitung

 

Roger Hofmann                       Der Signifikant »aliquis«: »irgendein« Signifikant? – Eine Relektüre Freuds mit Lacan

 

Manfred Riepe                        Das Alphabet im Gedicht - Von der kritischen Studie Zur Auffassung der Aphasien zum Namensvergessen in der Psychopathologie des Alltagslebens

 

Manfred Riepe                        Rückkehr zu Saussure - Elemente einer Linguistik des Kalauers

 

Johannes Fehr                         Die Theorie des Zeichens bei Saussure und Derrida, oder: Jaques Derridas Saussure-Lektüre

RISS Nr. 77, 2012 – Das soziale Band/Lien social

 

Editorial

 

DAS SOZIALE BAND/LIEN SOCIAL

 

Michael Schmid                        Einleitung: Das soziale Band ist a-sozial

 

Anne Le Bihan                         Diskurs und soziales Band

        

Joseph Rouzel                          Letztlich, es gibt nur das, das soziale Band

 

Jacques Alain-Miller                  Psychoanalyse in engem Kontakt mit dem Sozialen

 

Heidrun Herzberg                    Psychoanalytisch arbeiten in der Familienhilfe - ist das möglich?

 

Beat Manz                             Von der Psychoanalyse in der Schule zur institutionellen Pädagogik

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

WOLFRAM BERGANDE: Das Blinzeln der letzten Menschen

Ein Rezensionsessay zu Robert Pfallers Die Illusion der anderen

 

ROBERT PFALLER: Über das Blinzeln und dessen Unterscheid zur Theorie

Erwiderung auf Wolfram Bergande

 

TOVE SOILAND: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz.

Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten (Insa Härtel)

 

ERIC L. SANTNER: Zur Psychotheologie des Alltagslebens.

Betrachtungen zu Freud und Rosenzweig (Daniel Loick)

PSYCHOANALYSIEREN MIT LACAN

 

Editorial

 

Rony Weissberg                       Einleitung

 

André Michels                         Übertragung und »sexuelle Realität«

 

Regula Schindler                     Freud, und dann Lacan - und die »junge Homosexuelle« bei Freud, bei Lacan, für uns

 

Jean Allouch                           Freud, und dann Lacan. Ein Manifest: Freud deplatziert/verschoben

 

Rony Weissberg                       Raum des Mangels - Mangel des Raums

 

Christian Kläui                         Welches Ende für die Analyse?

 

André Michels                         Das Begehren des Analytikers - Eine Zeit für die Psychoanalyse

 

Fotini Ladaki                            Im Namen der Mütter?

 

Herman Westernik                   Lacan und Luther: Voluntarismus, Gesetz und Begehren

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

COLETTE SOLER, Les affects Lacanien (Christoph Zimmermann)

 

Rezension der Buchreihe „Analyse der Psyche und Psychotherapie“ (Moritz Senarclens de Grancy)

RISS Nr. 79, 2013 – »Erklär mir, Liebe«

 

Editorial: »Erklär mir, Liebe«

 

Roland Barthes                        »Wie war der Himmel blau«

 

Kathy Zarnegin                       Die Liebe nach Psychoanalyse

 

Paul Verhaeghe                       »Die sich selbst erfüllende Prophezeiung: Pygmalion im Schlafzimmer«

 

Felix Philipp Ingold                  Was die Liebe sonst noch bringt. Acht Oktaven

 

Roland Barthes                        »Atopos«

 

Michael Schmid                       Das Gesetz der Liebe

 

Paul Verhaeghe                       »Zwei Arten von Liebe – L’amour, c’est donner ce qu’on n’a pas«

 

Antonello Sciaccitano               Liebe und Unwissenheit

 

Marina Zwetajewa                  »Merkmal«

 

Edith Seifert                            Lieben bis zur Dornenkrone. Das Liebesopfer in der Psychoanalyse. Lacan liest die Coûfontaine-Trilogie von Paul Claudel

 

Albert Cohen                          »Das Buch meiner Mutter«

 

Paul Verhaeghe                       »Ödipus driftet ab«

 

Kathy Zarnegin                       Das Geschäft mit den Gefühlen oder warum Eva Illouz uns weh tut (Buchrezension)

 

Raoul Schrott                          »Bitte an die Geliebte«

RISS Nr. 80, 2013 – Neuropsychoanalyse

 

Editorial

 

Robert Langnickel                    Über Sinn und Unsinn des Projektes Neuro-Psychoanalyse. Die aktuelle Psychoanalyse zwischen Neuro-Euphorie und Neuroskepsis

 

Carsten Wonneberger              Die Hexe unterm Skalpell. Die Neuro-Psychoanalyse und ihr Zugriff auf die Metapsychologie

 

Peter Schneider                       Nervensachen. Das hysterische Hirn und andere Krankheitsbilder

 

Éric Laurent                             Die Anwendung der Neurowissenschaften in der                                          Psychoanalyse

 

Karl Stockreiter                        Die Namenlosen

 

Raymond Borens                      Liebe – Geben was man nicht hat

 

Fotini Ladaki                           Über die Unentrinnbarkeit des infans. Oder: Die Putten von Serpotta. Bildessay

 

BUCHBESPRECHUNG

 

Lang, Hermann, Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen

RISS Nr. 81, 2015 – Affektivität

 

Editorial

 

Marianne Schuller                   Ausdruck und Affekt. Penthesileas Träne. Eine Miszelle

 

Cormac Gallagher
                 «Verzweiflung, Verzweiflung, Verzweiflung ..... Schonung!» – Affekt in der Lacan’schen Theorie und Praxis

 

Peter Widmer                          Affekt und Fantasma

 

Susanne Gottlob                      Affekt — Diabolos


 


Johannes Binotto                     Affekt, Effekt, Defekt: Filmtechnik und/als Affektstörung

 

Marie-Luise Angerer                 Zur affektiven Re-Organisation von Gesellschaft und Psyche

 

Georg Gröller                         Von der Meisterschaft, nicht Herr im eigenen Haus zu sein

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Wolfgang Hegener: Unzustellbar. Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur; Elke Rövekamp: Das unheimliche Sehen – das Unheimliche sehen. Zur Psychodynamik des Blicks (Timo Storck)

RISS Nr. 82, 2015 – Affekte

 

Editorial

 

Pascale Hassoun                      Der Neid (L’envie)

 

Karl-Josef Pazzini                     Ekel in der Übertragung

 

Olivia Dauverchain                  Hass in der Liebe, Hass auf die Liebe

 

Robert Langnickel                    Angst als via regia zum Sein – Annäherungen an Heidegger

 

Johannes Kleinbeck,

Claire Nioche                         «Der Körper, der in der Sprache wohnt». Anmerkungen zum Affekt zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie

 

Marcus Coelen                        Prolegomena zu einer Schreibung der Affekte

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

 

Christoph Zimmermann             Nathalie Jaudel: La légende noire de Jacques Lacan - Elisabeth Roudinesco et sa méthode historique

 

Carsten Wonneberger              Insa Härtel, unter Mitarbeit von Sonja Witte: Kinder der Erregung. «Übergriffe» und «Objekte» in kulturellen Konstellationen kindlich-jugendlicher Sexualität

 

Sulgi Lie                                 Johannes Binotto: Tat/Ort. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur

 

Hans-Dieter Gondek                 Manfred Riepe: Der große Andere und der kleine Unterschied. Freud, Lacan, Saussure und die Metapher des Geschlechts

RISS Nr. 83, 2016 – Das Lachen

 

Editorial

 

Artur R. Boelderl                      Sterben vor Lachen. Kein Witz für Lacan

 

Michaela Wünsch                    Warum Stereotypen witzig sind. Zum «einzigen Zug» in der Komödie

 

Marianne Schuller                   Ein «großer Lacher». Kafka

 

Sulgi Lie                                 Die komische Kamera. Mischbilder in Buster Keatons The Cameraman

 

Manfred Geier                        «Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.» Tendenziöser Witz und Galgenhumor bei Sigmund Freud und Billy Wilder

 

Paul-Laurent Assoun                 Das Objekt des Lachens. Psychoanalyse des Lachhaften

 

Maurice Blanchot                    Auszug aus: Jener, der mich nicht begleitete / Celui qui ne m’accompagnait pas. Kommentiert von Susanne Gottlob

 

Peter Widmer                          Wieviel Erde braucht ein Mensch? Über das diabolische Lachen

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Silvia Henke                           Bild(ungs)forschung zwischen Kunst und Psychoanalyse. Karl-Josef Pazzini: Bildung vor Bildern. Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse

 

Karl-Josef Pazzini                     Christfried Tögel (Hg.); Urban Zerfaß (Mitarbeit): Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden 114

RISS Nr. 84, 2016 – Flucht. Heimsuchung der Psychoanalyse durchs Politische

 

Editorial

 

Beatrice Patsalides Hofmann      Politische Gewalt, Schande und Schamgefühl in der Psychoanalyse

 

Ferdinand Haenel                    «Die Durchdringung der Einsamkeit». Zur psychotherapeutischen Behandlung von Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden

 

Karl-Josef Pazzini                     Flucht und Flüchten unter psychoanalytischer Perspektive

 

Susanne Gottlob                      Punktionen

 

Claus-Dieter Rath                     Psychoanalyse – Flucht – Kritik

 

Farhad Showghi                      Brief & Gedichte

 

Bernhard Schwaiger                 Flucht (!)

 

Mai Wegener                         Fluchtpunkt Phantasma. Zur Debatte um Kamel Daouds Artikel anlässlich der Kölner Silvesternacht

 

Jonas Diekhans                       Zum Problem der politischen Deutung

 

Hans-Jürgen Heinrichs              Flucht aus der Analyse ‒ wohin?

 

Claudia Lemke                        Einschreibungen in die Flucht

 

Lena Tietgen                           Rückblick – Einblick – Ausblick

 

Erik Porath                              Auf der Flucht. Worte

 

André Michels                         Nation, Nationalität, Nationalismus

 

Erik Porath                              Flucht-Perspektiven – aus Psychoanalyse und politischer Philosophie

 

Peter Widmer                          Flucht vor dem Singulären

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Karl-Josef Pazzini                     Christfried Tögel (Hg.); Urban Zerfaß (Mitarbeit): Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden

 

Karl-Josef Pazzini                     Sebastian Leikert (Hg.): Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

RISS Nr. 85, 2017 – Unterscheiden: Lacan / Freud

 

Editorial

 

Regula Schindler                     Das Fenster zum Hof: Sinn, Unsinn, Ab-Sinn. Streiflichter auf die ternäre Verknüpfungslogik Lacans in ihrer Verbindung zur Deutung

 

Claus-Dieter Rath                     Einige Beziehungen zwischen Lacan’scher jouissance und Freud’scher Lust

 

Christian Kläui                         Freuds gewachsener Fels und Lacans Objekt a

 

Marc Lévy                              Ein Unterschied zwischen Freud und Lacan in der Frage des Endes einer Analyse

 

Sandrine Aumercier                 Das Nicht-Geschlechterverhältnis: ein Axiom?

 

André Michels                         Es gibt kein Geschlechtsverhältnis. Das Paradox der Liebe

 

Max Kleiner                           Die Psychose bei Freud und Lacan

 

Karl-Josef Pazzini                     Es gibt: keinen Geschlechtsverkehr, aber Pornographie

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Hans-Dieter Gondek                 Dominik FInkelde: Exzessive Subjektivität

 

Karl-Josef Pazzini                     Robert Heim, Emilio Modena (Hg.): Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren

 

Karl-Josef Pazzini                     Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte 72, Themenschwerpunkt: Liebe

 

Timo Storck                             Eric L. Santner: Was vom König übrigblieb. Die zwei Körper des Volkes und die Endspiele der Souveränität

RISS Nr. 86, 2017 – Be-hand-lung

 

Editorial

 

Bruno Clavier                          Autismus und transgenerationelle Psychoanalyse. Der Fall eines autistischen Kindes, Aline

Artur R. Boelderl                      Hand_reichungen und Fuß_noten. Zwischen Mensch und Tier

 

Bettina Kupfer                         «Knuper, knuper kneischen, wer knupert an meinem Häuschen?» oder: «Gib der Dame brav die Hand!»

 

Karl-Josef Pazzini                     Eigensinn & Soulèvements. Hände hoch

 

Dagmar Ambass                      Der Babys sprechende Hände und Körper: ein Sprechen im Realen?

 

Georg Augusta                       Finger-Phantasmen

 

Catherine Morin                      Die Hand: vom Objekt zum Symbol

 

Ulrike Bondzio-Müller               Die psychoanalytische Kur – eine Behandlung?

 

Peter Widmer                          Die Hand des Subjekts

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Mai Wegener                         Johann Georg Reicheneder: Freuds Traum von einer neuen Wissenschaft. Chemie und Bakteriologie im Traum von Irmas Injektion

 

Hans-Dieter Gondek                 Peter Widmer: Die traumatische Verfassung des Subjekts

RISS Nr. 87, 2018 – Lügen

 

Editorial

 

Robert Pfaller                          Die Lüge, die Wahrheit, die Kunst

 

Mladen Dolar                         Wahrheit und Lüge von Epimenides bis Freud

 

Samuel Weber                        Die Wahrheit der Lüge. Zu Nietzsches «Wahrheit und Lüge» im außermoralischen Sinne»

 

Karin Dahlke                           «Umgehen» der Wahrheit. Lektüre zu Ingeborg Bachmannss Ein Wildermuth

 

Kurt Drawert                           Jede Lüge ist eine Wahrheit. Versuche über die Liebe

 

Michael Pfister                        Warum der ehrliche Lügner keine Fake News erzählt und warum wir ihn nötiger haben denn je. Zu einer paradoxen Formulierung in Nietzsches Zur Genealogie der Moral

 

Ulrich Hermanns                      Dass doch alles anders wäre. Über Lüge. Phantasie und Objektivität

 

BUCHBESPRECHUNGEN

 

Marcus Coelen                        Jacques Lacan: Schriften (Zwei Bände). Eine Notiz

 

Hans-Dieter Gondek                 Phänomenologie und Psychoanalyse Über vier Bücher von Guy-Félix Duportail

 

Karl-Josef Pazzini                     Christfried Tögel (Hg.); Urban Zerfaß (Mitarbeit): Sigmund-Freud-Gesamtausgabe in 23 Bänden. Band 7 und 8

 

Moritz Senarclens de Grancy    Christian Kläui: Tod – Hass – Sprache. Psychoanalytisch

 

Daniel Tyradellis                      Postfaktische Autoritäten. Zur Ausstellung «FAKE. Die ganze Wahrheit» Stapferhaus Lenzburg Oktober 2018 bis Oktober 2019

ZUSATZHEFTE DES RISS

 

RISS Extra 1, 1994 – Alain Juranville: ›Der Psychoanalytische Diskurs nach Lacan‹

Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, Anna Katharina Ulrich, Peter Widmer

 

Vorwort von Peter Widmer

 

Dank

 

Jenseits des Schweigens

 

Das lacanianische Ding

 

Psychoanalyse und Religion

 

Die Ethik mit der Psychoanalyse

 

Das Subjekt denken

 

Die Gnade der Deutung

 

Die Schrift

 

 

RISS Extra 2, 1995 – Slavoj Žižek: Hegel mit Lacan

Aus dem Englischen von Nikolaus G. Schneider

 

Vorwort von Peter Widmer

 

Dank

 

Einleitung

 

1 Die Sackgasse der "repressiven Entsublimierung": Kritische Theorie vs. psychoanalytischer "Revisionismus" – Widerspruch als Indiz theoretischer Wahrheit – "Repressive Entsublimierung" – Habermas: Psychoanalyse als Selbstreflexion – "Der Vorrang des Objekts"

 

2 Hat das Subjekt eine Ursache?: Lacan: Von der Hermeneutik zur Ursache – Zwischen Substanz und Subjekt – Der Syllogismus des Christentums – Warum ist Hegel kein humanistischer Atheist?

 

3 Hegel mit Deleuze: Die Oberfläche des Sinnereignisses – Deleuze als Materialist – Die Probleme der "Realgenese" – Das Rätsel des "mechanischen Gedächtnisses" – Hegels Logik des Signifikanten

 

4 Hegel, Lacan, Derrida: Phantasie und das Objekt a – Hegels unheimliche Teleologie – Lacan und Derrida – "Phallozentrismus"

 

 

RISS Extra 3, 1998 – J.-B. Pontalis: Zusammenfassende Wiedergabe der Seminare IV-VI von Jacques Lacan

Aus dem Französischen von Johanna Drobnig, unter Mitarbeit von Hans Naumann und Max Kleiner. Herausgegeben von Hans-Dieter Gondek und Peter Widmer

 

Vorwort von Hans-Dieter Gondek

 

Zusammenfassende Wiedergaben von J.-B. Pontalis: Jacques Lacan, Seminar IV, Die Objektbeziehung und die Freudschen Strukturen

 

Zusammenfassende Wiedergaben von J.-B. Pontalis: Jacques Lacan, Seminar V, Die Bildungen des Unbewussten

 

Zusammenfassende Wiedergaben von J.-B. Pontalis: Jacques Lacan, Seminar IV, Das Begehren und seine Deutung

 

 

RISS Extra 4, 2004 – Antonello Sciacchitano: Das Unendliche und das Subjekt. Warum man etwas von Mathematik verstehen sollte, wenn man über Psychoanalyse spricht. Zürcher Gespräche.

Aus dem Italienischen übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von René Scheu, unter Mitarbeit von Peter Widmer

 

Einleitung von René Scheu

 

Erster Tag – Über die Zeit

 

Zweiter Tag – Über den Raum

 

 

ANRISS 1, 2016 – Iran und die Psychoanalyse

 

Peter Widmer /

S. Hossein Modjtahedi Zwei Editorials

 

I. Teil: Mythologie und Gesellschaft

 

Gespräch mit Ali Fooladin über Iranische Mythologie, Geschichte und Psychoanalyse

 

Mehrdad Arabestani Ausschau halten nach dem Herrn: der Vorrang des Diskurses der Hysterie im Iran

 

Kathy Zarnegin Iran für Fortgeschrittene

 

II. Teil: Literatur, Kunst und Geschichte

 

Kamran Alipanahi Ödipalisierung der Liebe. Von Wis und Ramin bis Tristan und Isolde

 

S. Hossein Modjtahedi Analyse der Phantasie in den Gedichten von Hafiz aus psychoanalytischer Sicht

 

Farideh Eisavand Die Erzählung eines Zwanghaften. Eine psychoanalytische Lektüre von Die blinde Eule

 

Hassan Makaremi Das Unbewusste und das Herz

 

Dariush Baradari Der Film Santuri und seine Inszenierungen des Phallus und des Phantasmas

 

Vahid Mihanparast Libidinöses Sein in Persepolis: eine archäoanalytische Perspektive

 

III. Teil: Ein besonderer Fokus: Die Psychoanalyse an der medizinischen Universität Tehran

 

Arash Javanbakht /

Mohammad Sanati Psychiatrie im Iran

 

Mohammad Sanati Psychoanalyse und Ethik

 

Annex

 

Peter Widmer Herz und Zunge. Zum Gründungsmythos des Koran

 

 

RISS Materialien 1, 1995 – Zur Frage der Transmission in der Psychoanlayse

 

Peter Widmer Geleitwort

 

Michael Schmid Einführung

 

Raymond Borens Jüdisches bei Freud – Griechisches bei Lacan

 

Hans-Dieter Gondek Lucifers. Übers Übersetzen

 

Norbert Haas Joyssance, Sprache und der Blues der Psychoanalyse

 

Philippe Julien (Be)nennen, schreiben, zeigen

 

Anne Juranville Transmission der Psychoanalyse und Lektüre

 

André Michels Übersetzen – übertragen – überliefern

 

Karl-Josef Pazzini Wie geschieht Lehre? – Über die Aggressivität des Lehrens

 

Jutta Prasse Der Abhub der Erscheinungswelt und die Sprache unserer Wahrnehmungen

 

August Ruhs Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu verlieren

 

Martin Stingelin Literaturhistorische Transmission: Johann Wolfgang v. Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften und Jürg Laederachs Erzählung Ein Besuch bei Jacques Lacan im Spiegel des Lacanschen Vergleichs

 

Johanna Vennemann Von Stil und Stilblüten

 

Peter Widmer Eine Reise nach Translacanien

 

 

RISS Materialien 2, 2017 – Warum haben wir Angst ums Geld? Geld und Liebe in der Psychoanalyse

 

Editorial

 

Gabrielle Gimpel Warum haben wir Angst ums Geld?

 

ZAHLTAG — GELD UND ÜBERTRAGUNG IN DER PSYCHOANALYTISCHEN KUR

 

Claus Rath Das Fremde des Geldes und die Psychoanalyse. In großer und kleiner Stückelung

 

Karl-Josef Pazzini Stoffwechsel in der Kur

 

DAS LIEBE GELD - GELD UND BINDUNG

 

Katrin Becker Geld Macht Lust

 

Ilsabe Witte Geld als Gewalt

 

Bernhard Schwaiger Robert Bressons Das Geld und der Kapitalistische Diskurs Lacans GELD, TAUSCH UND SCHULD(EN)

 

Sandrine Aumercier «Der beste Urlaub für Ihr Geld.» – Wo ist das Subjekt hin?

Christiane Buhmann Erbe und Schuld

 

 

RISS Materialien 3, 2018 – Deutung und Übertragung

 

Peter Widmer Geleitwort

 

Einladung zur Klinischen Tagung

 

Tamara Lewin «Wenn ich groß bin, möchte ich Lacan verstehen»

 

I. Teil: Tagung in Zürich, 12./13. September 2014

 

Patrick Landman Einführung in die Interpretation bei Lacan I

 

André Michels Deutung und Schnitt

 

Roni Weissberg Das Phantasma und seine Deutung

 

II. Teil: Tagung in Paris 16./17. Januar 2015

 

Patrick Landman Einführung in die Interpretation bei Lacan II

 

André Michels Reproduktion und Differenz

 

Annemarie Hamad Überlegungen zu Deutung und Phantasma

 

Roni Weissberg Traum und Assoziationen beim Patienten von Ella Sharpe (Zusammenfassung)

 

III. Teil: Tagung in Zürich, 12./13. Juni 2015

 

Patrick Landman Einführung in die Interpretation bei Lacan III

 

André Michels Die Deutung und ihr Verhältnis zum Signifikanten

 

Roni Weissberg /

Annemarie Hamad Phantasma und Deutung

 

IV. Teil: Tagung in Berlin, 30./31. Oktober 2015

 

Patrick Landman Die Interpretation beim späten Lacan

 

André Michels Was heißt deuten?

 

Roni Weissberg,

Annemarie Hamad Phantasma, Übertragung und Deutung in der Falldarstellung von Ella Sharpe

 

V. Teil: Tagung in Paris, 22./23. Januar 2016

 

Patrick Landman Vom Anspruch zum Begehren

 

Sylvie Pouilloux Der Diskurs des Herrn. Welche Aktualität hat er
noch? Welchen Platz soll man ihm in der Deutung einräumen?

 

Annemarie Hamad /

Roni Weissberg Zum Abschluss der ersten Runde — Das Phantasma und die Deutung

 

Martin J. Pawelkiwitz Glossar

 

 

RISS Materialien 4, 2018 – Ent-täuschung des Subjekts:
Angst in Philosophie, Psychoanalyse und Kultur

 

Editorial

 

I. Angst in der Theologie

 

Pierre Bühler Søren Kierkegaards Schrift Der Begriff Angst — eine Pionierarbeit zum Phänomen der Angst, zwischen Psychologie und Dogmatik

 

André Michels Am Leitfaden der Angst. Lacan mit Kierkegaard

 

II. Angst als Ent-täuschung

 

Karl Josef Pazzini Angst & Objekt & Tod

 

Lucas Pohl Angsträume — Lacan und die Leere des Schauplatzes

 

III. Klinik der Angst

 

Peter Widmer Die Phobie als radikalste Form der Neurose

 

Dagmar Ambass Angst und Trauma in der Eltern-Kind-Beziehung

 

IV. Angst in Kunst, Kultur und Gesellschaft

 

Vinzenz Hediger Die Angst des Kinos vor dem Zuschauer

 

Veronika Rall Shock & Shutter: Zum Verhältnis von psychiatrischer und medialer Angst

 

Christoph Sökler Zivilisation?! Von der «entängstigenden Kraft der Musik»

 

Marie-Luise Angerer «Angst (sagte die Farbskala)», Angst als affektive Grundstimmung

 

 

RISS Materialien 5, 2020 – Odi et amo. Liebe und Hass in Psychoanalyse,
Literatur und Kultur

 

Editorial

 

Christian Kläui »... vielleicht noch einmal zu lieben oder einfach zu sterben«

 

Roni Weissberg Hass in der psychoanalytischen therapeutischen Praxis

 

Karl-Josef Pazzini Hass auf die Liebe: Befreite Sexualität, Befreiung von Schuld und Übertragung. Notizen

 

Anna-Lisa Dieter Ja und Nein / Liebe und Hass. Barthes, Stendhal und die Impotenz der Restauration

 

Peter Widmer Heinrich von Kleists Familie Schroffenstein – Ein Lehrstück für Psychoanalyse und Politik

 

Regula Schindler Ein Liebesbrief Lacans an
die Frauen in zwei Versionen. Die Logik des pas-tout / nicht-ganz, nicht-alle

 

Christoph Sökler Falling in Love. Ein Versuch

 

Dominik Finkelde »A ceux qui m’aiment, encore« Zu Liebe und Hass in Gefolgschaft

 

 

RISS Materialien 6, 2020 – Uncanny 101. An untimely celebration of Freud’s Das Unheimliche

 

Andrea Krauß /

Elisabeth Strowick /

Marcus Coelen Editorial
»Uncanny 101«

 

Michael G. Levine Uncanny Perspectives on Infinity

 

Andrea Krauß Uncanny 138

 

Elisabeth Strowick »But how can a table—just
a table——«: Freud’s Uncanny and the »séance of the table«

 

Anthony Vidler The Return of the Uncanny

 

Oliver Simons The »Work« of the Uncanny

 

Rishi Goyal What’s so Uncanny about Neuroscience?

 

Marcus Coelen wirklich unheimlich witzig. Notes on the Uncanny, the Joke, and a Real of History

 

Orna Ophir The Interior Design of the Kleinian Heim: Donald Meltzer and the Afterlife of Freud’s Uncanny

Jamieson Webster Uncanny Conversions

 

AnkeWenzel Rascharascha, 2004–2007

 

 

RISS+, 1, 2019 – »Trans«. Jacques Lacan: Michel H. – Eine Krankenvorstellung

 

Aaron Lahl /

Alejandra Barron /

Insa Härtel Editorial

 

Jacques Lacan Michel H. – Eine Krankenvorstellung (21. Februar 1976)

 

Aaron Lahl Lacan zum Transsexualismus – eine Übersicht

 

 

RISS+, 2, 2020 – »An die Psychiater«. Dokumentation eines Vortrags von Jacques Lacan in der Pariser Klinik Sainte-Anne vom 10. November 1967 nebst einigen Kommentaren.

 

Marcus Coelen /

Judith Kasper /

Karl-Josef Pazzini /

Alexandre Wullschleger Einleitung

 

Jacques Lacan »An die Psychiater« – Vortrag vom 10. November 1967 in der Pariser Psychiatrischen Klinik Sainte-Anne

 

KOMMENTARE

 

Alexandre Wullschleger I: Synthese; II: »weil er zu beschäftigt ist mit seiner psychoanalytischen Ausbildung«; III: »... nicht die geringste Entdeckung gab!«

 

Aaron Lahl IV: J. N. Rosen & M. A. Sechehaye

 

Peter Widmer V: Zeichen – Signifikant; VI: Ding

 

Karl-Josef Pazzini VII: Subjekt

 

Artur Reginald Boelderl VIII: »weil man sich nicht mal vorstellen kann, wie sehr ich in meiner Lehre didaktisch bin«

 

Judith Kasper X: Wasserflasche ... Whisky

 

Alexandre Wullschleger XI: »Dass wir jetzt immer weniger dazu tendieren, sie zu isolieren«; XII: Objekte a

 

Karl-Josef Pazzini XIII: Meine Herren die Nazis

 

Alexandre Wullschleger XIV: Whisky (2)

 

 

RISS+, 3, 2020 – Viktor Mazin: Die Akte Tiflis. Zur Geschichte des Unbewussten (in) der Sowjetunion

 

Marcus Coelen /

Judith Kasper /

Mai Wegener /

Karl-Josef Pazzini Editorial

 

Elisa Purschke Vorwort

 

Viktor Mazin Die Akte Tiflis. Zur Geschichte des Unbewussten (in) der Sowjetunion

 

Elisa Purschke Kleiner Apparat zur Einstellung

 

 

RISS+, 4, 2021 – Pier Paolo Pasolini: Thalassa

 

Judith Kasper Vorwort

 

Pier Paolo Pasolini: Thalassa


 

Pier Paolo Pasolini über Stanislao Nievo, Il prato in fondo al mare [Die Wiese am Meeresgrund] (1972)

 

Stanislao Nievo »Venusgürtel« (Auszug aus: Die Wiese am Meeresgrund)

 

KOMMENTARE ZU PASOLINIS THALASSA-TEXTEN

 

Karl-Josef Pazzini Thalassaler Regressionszug

 

Aaron lahl Marcuse

 

Gianluca Solla Paese Sera

 

Gianluca Solla Meinungsdelikt

 

Federico Leoni Manganelli: Der Traum des
Meeres

 

Fabien Vitali Supplica a mia madre (Übersetzung und Anmerkungen)

 

Gianluca Solla Die Frau als Ausgeschlossene


 

Gianluca Solla Paulinisch von Ursprung

 

Karl-Josef Pazzini Abtreibung


 

Judith Kasper Leben ist die Erfahrung
von Trennung

 

Judith Kasper Klinischer Fall

 

Karl-Josef Pazzini krampfartige Lust zu explodieren

 

Cornelia Barber Ozean Träume

 

Fabien Vitali Ein Paulusbrief
(Nachwort)

 

 

RISS+, 5, 2021 – »... möglicherweise ein Symptom«. Ein Gespräch mit Peter Widmer über die Freiheit der Psychoanalyse

 

Jonas Diekhans /

Karl-Josef Pazzini Editorial

 

Peter Widmer /

Jonas Diekhans /

Judith Kasper /

Karl-Josef Pazzini /

Kianush Ruf /

Mai Wegener »... möglicherweise ein Symptom«. Ein Gespräch mit Peter Widmer über die Freiheit der Psychoanalyse

bottom of page